Beiträge zum Stichwort ‘ Kempf ’

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2016

Tübingen ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2016[caption id="attachment_28991" align="alignright" width="400"] Finalisten (v.l.n.r.): Peter Giertzuch, Jakobus Jaspersen, Sven Schuppener, Marion Seiche, Konrad Gütschow, Alexander Hans, Lennart Lokstein und Pegah Maham - © Matthias Carcasona[/caption] Der Titel des Deutschsprachigen Debattiermeisters 2016 geht an die Streitkultur e.V. nach Tübingen. Konrad Gütschow und Lennart Lokstein gewannen das Finale in der Alten Aula der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aus der Schließenden Opposition zum Thema "Dieses Haus bedauert den hohen Stellenwert von Arbeit für das Selbst- und Fremdbild von Menschen." Das Thema wurde vom Publikum ausgewählt, zur Alternative stand das Thema "Dieses Haus begrüßt den Bedeutungsverlust von ehemals großen Volksparteien zugunsten des Erstarkens von kleineren ...
30. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Anmeldephase für den DDG-Netzwerktag eröffnet

Anmeldephase für den DDG-Netzwerktag eröffnetDie Anmeldephase für den Netzwerktag der Deutschen Debattiergesellschaft ist ab sofort eröffnet. Das gaben die Organisator*Innen Sarah Kempf, Philipp Stiel und Anna Mattes in einer E-Mail über den VDCH-Verteiler bekannt. Die Anmeldung ist noch bis einschließlich Mittwoch, 1. Juni 2016, möglich und erfolgt in zwei Schritten: Teilnehmer melden sich zunächst über das Online-Formular der DDG an und treffen anschließend ihre Programmauswahl. Veranstaltungsinformationen Der Netzwerktag, den der Alumniverein in Kooperation mit dem Finanzdienstleister MLP ausrichtet, findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Er soll der Berufsorientierung studentischer Debattierer dienen und den Berufseinstieg erleichtern. Zielgruppe sind vor allem Studierende im höheren Semester, die ...
22. Mai 2016 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Anmeldephase für den DDG-Netzwerktag eröffnet

Netzwerktag der Deutschen Debattiergesellschaft

Netzwerktag der Deutschen DebattiergesellschaftDie Deutsche Debattiergesellschaft (DDG) bietet in diesem Jahr erstmals den Netzwerktag an, bei dem Alumni, die in unterschiedlichen Berufsfeldern erfolgreich sind, und studentische Debattierer*Innen zusammenkommen. Er findet am Samstag, 11. Juni 2016, in Berlin statt. Ziel des Netzwerktages sei es, verschiedene Debattiergenerationen miteinander zu verbinden und studentischen Debattierern den Berufseinstieg zu erleichtern, hieß es in einer E-Mail über den VDCH-Verteiler. Die DDG fördert die Veranstaltung mit 500 Euro, Organisatoren des Netzwerktages sind Sarah Kempf, Philipp Stiel und Anna Mattes. Das Programm des Netzwerktages ist vielfältig. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Alumni, die in verschiedenen Branchen wie Public Relations, Unternehmensberatung oder Recht ...
18. April 2016 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Neues aus den Clubs, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Netzwerktag der Deutschen Debattiergesellschaft

Streitkultur Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Berlin

Streitkultur Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE BerlinDas Team Streitkultur Elite und Skandal aus Lennart Lokstein und Konrad Gütschow von der Streitkultur e.V. (Tübingen) hat die ZEIT DEBATTE in Berlin gewonnen. Die beiden Redner setzten sich im Finale aus der Schließenden Regierung durch. Das Thema der Debatte lautete: Dieses Haus wünscht sich Deutschland als Hegemon in der Europäischen Union. [caption id="attachment_28641" align="alignleft" width="400"] Konrad Gütschow (links) und Lennart Lokstein erhalten ihre Trophäe nach ihrem Sieg bei der ZEIT DEBATTE Berlin 2016 (c) Anna Mattes[/caption] In der Eröffnenden Regierung sprach Berlin The team which must not be named (Frederick Aly und Johannes Häger), die Eröffnende Opposition vertrat Marburg Schneeweißchen (Anne ...
21. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 37 Kommentaren

VDCH Jurierseminar für Fortgeschrittene

VDCH Jurierseminar für FortgeschritteneDer Verband Deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) bietet am Wochenende vom 16. auf den 17. April 2016 in Mainz ein Jurierseminar für fortgeschrittene Juroren an. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer mit Tunier- und Breakerfahrung. Es soll auf die Regionalmeisterschaften und die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft vorbereiten und wird sich inhaltlich daher mit dem Format des British Parliamentary Style beschäftigen. Die Teilnehmer, hieß es in der Ankündigungsemail über den Verteiler des VDCH, lernen im Seminar Breakrunden souverän hauptzujurieren und die anschließende Diskussion zu leiten. Sie werden für die möglichen Probleme und Lösungsansätze einer Breakrunde sensibiliert. Geleitet wird das Seminar von Tobias Kube und Andrea ...
16. März 2016 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für VDCH Jurierseminar für Fortgeschrittene

Tübingen gewinnt die Herbstdebatten 2015

Tübingen gewinnt die Herbstdebatten 2015Das alljährliche Einsteigerturnier der Tübinger Streitkultur endete am 22. November 2015 mit einem Finale, in dem gleich zwei Teams des Ausrichterclubs gegeneinander antraten. Die Streitkultur Enyo konnte sich als Opposition mit den Rednern Maren Lebsanft, Leonie Ott und Marius Hobbhahn gegen die Regierung Streitkultur Eos mit Jona Seidel, Florian Korbella und Yanek Elkmann durchsetzen und das Finale für sich entscheiden.[caption id="attachment_27868" align="alignright" width="400"] V.l.n.r.: Jona Seidel, Leonie Ott, Florian Korbella, Maren Lebsanft, Julius Hobbhahn und Yanek Elkmann[/caption]Das kulturelle Streitgespräch drehte sich um das Thema „Soll humoristisches Verarbeiten der Nazi-Geschichte geächtet werden?"Als fraktionsfreie Redner hatten sich hierfür Noah Schöppl aus Augsburg, Timo Berenz von der Heidelberger Rederei und Jan ...
27. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen gewinnt die Herbstdebatten 2015

Bewerbungsphase für Trainer des VDCH-Jurierseminars eröffnet

Bewerbungsphase für Trainer des VDCH-Jurierseminars eröffnetAb sofort können sich Interessierte als Trainer für das Basis-Jurierseminar des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) in Hamburg bewerben. Das gaben Lennart Lokstein und Sarah Kempf, Vorstandsbeiräte für Jurierseminare, in einer E-Mail über den Verteiler bekannt.Das erste von zwei Basis-Seminaren in dieser Saison findet vom 11. bis 13. Dezember 2015 in Hamburg statt. Wie vor kurzem bereits angekündigt wurde, werden zwei der insgesamt vier Trainer-Posten für das Seminar öffentlich ausgeschrieben. Bewerben können sich Nachwuchs-Trainer, die über Erfahrung als Turnierjuroren verfügen und möglicherweise bereits erste Erfahrungen als Trainer gesammelt hat, etwa durch Einsteigertrainings im heimischen Club. Sie sollen das ...
9. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren, Neues aus den Clubs, VDCH | Kommentare deaktiviert für Bewerbungsphase für Trainer des VDCH-Jurierseminars eröffnet

VDCH-Jurierseminare der Saison 2015/16

VDCH-Jurierseminare der Saison 2015/16In dieser Saison bietet der Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) insgesamt vier Seminare rund ums Jurieren an. Das gaben die Vorstandsbeiräte für Jurierseminare, Lennart Lokstein und Sarah Kempf, in einer E-Mail über den Verbandsverteiler bekannt. In der Vorsaison hatte es ein Fortgeschrittenen-Seminar sowie drei Basis-Seminare für Anfänger gegeben. Auch dieses Mal soll es insgesamt vier Seminare geben. Da der Verband aus finanziellen Gründen die Förderung habe reduzieren müssen, werde es jedoch nur zwei Basis-Seminare geben, hieß es.Die Basis-Seminare sollen in Hamburg und München stattfinden. Die Seminare richten sich an Anfänger mit ersten Vorkenntnissen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Vermittelt ...
6. November 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für VDCH-Jurierseminare der Saison 2015/16

Ansprechpartner für Clubs und VDCH-Vorstand: Die Beiräte der Saison 15/16

Ansprechpartner für Clubs und VDCH-Vorstand: Die Beiräte der Saison 15/16Die Debattierszene wächst stetig und mit ihr die Aufgabenlast für den Vorstand des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH). Um die erhöhte Arbeitsbelastung zu bewältigen, wurden schon seit einigen Jahren bestimmte Aufgaben ausgelagert in Form von Beiratsposten. Aus den eingegangenen Bewerbungen um diese hat der Vorstand nun die folgenden zehn Beiräte ausgewählt:Sponsoring und externe Kontakte – Sebastian Schwab und Tobias KubeInternationales – Julian VaterrodtEquity und Fairness – Pegah MahamRechtsangelegenheiten – Alexander HillerJurierqualität – Barbara SchunichtJurierseminare – Lennart Lokstein und Sarah KempfTrain-The-Trainer – Thore Wojke und Sarah T.P. AndielDie Achte Minute hat sie nach ihrem Selbstverständnis sowie ihren Ziele für die ...
27. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH | Kommentare deaktiviert für Ansprechpartner für Clubs und VDCH-Vorstand: Die Beiräte der Saison 15/16

Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-Off

Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-OffFreistellen, Maskieren und Abdunkeln. Angestrengt und hochkonzentriert versuchen acht Debattierer an ihren Bildschirmen nachzumachen, was Nikos Bosse auf der Leinwand vorgemacht hat. „Wie genau hast du das gemacht? Bei mir funktioniert das irgendwie nicht", fragt ein ratloser Teilnehmer. Nikos steht auf, geht rüber und hilft. „Noch irgendjemand, der Probleme hat?", und es geht weiter.[caption id="attachment_27501" align="alignleft" width="400"] Die Teilnehmer sind gebannt. (c) Elisa Schwarz[/caption]Es ist die erste Stunde des Layout-Workshops, drei weitere Stunden werden noch folgen. Hier sitzt, wer schon immer Veranstaltungen mit professionell gestalteten Flyern und Broschüren bewerben wollte. Mit den Programmen Gimp und Scribus führt Nikos in Bildbearbeitung ...
19. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: VDCH, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Workshops bis zum Umfallen auf dem VDCH-Saison-Kick-Off

Als Ritterschlag ein eigenes Kürzel: Julia Gundlach über das Redaktionsseminar der Achten Minute

Als Ritterschlag ein eigenes Kürzel: Julia Gundlach über das Redaktionsseminar der Achten Minute[caption id="attachment_27473" align="alignleft" width="400"] Referent Christoph Schäfer analysiert einen Zeitungskommentar (c) Elisa Schwarz[/caption]Die Sonne scheint auf den Pausenhof der Europaschule im Norden Frankfurts. Nach drei intensiven Tagen erfüllt von Lesen, Schreiben und Reden endet das Redaktionsseminar der Achten Minute. Während in den Nachbarklassen hitzig und witzig zu den vielfältigen Themen auf dem Saison-Kick-Off des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) diskutiert wurde, bekamen wir einen Einblick in die Arbeit des offiziellen Meinungsorganes der Debattierszene.Freitagnachmittag fand der Auftakt in den Redaktionsräumen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) statt. Erst führten die Chefredakteure Anna Mattes und Jonas Huggins in die Vorzüge der ...
15. Oktober 2015 | Redakteur: | Kategorie: In eigener Sache, VDCH | Kommentare deaktiviert für Als Ritterschlag ein eigenes Kürzel: Julia Gundlach über das Redaktionsseminar der Achten Minute

Damit Juroren wiederkommen: Barbara Schunicht und Sarah Kempf über die soziale Verantwortung von Chefjuroren für den Jurorenpool

Damit Juroren wiederkommen: Barbara Schunicht und Sarah Kempf über die soziale Verantwortung von Chefjuroren für den JurorenpoolAm Ende sitzt immer jemand in der Ecke und schmollt. Bei jedem größeren Turnier sieht man nach dem Break enttäuschte Gesichter, und das nicht nur bei den Rednern, sondern auch bei den Juroren. Unsterblich ist der Mythos, die Turniere des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) würden an einem grundsätzlichen Mangel an qualifizierten Juroren leiden. Dabei gibt es zahlreiche kompetente und erfahrene Juroren, das Problem ist bloß, dass sich das nicht in Turnierteilnahmen niederschlägt. Der Grund für die kollektive Unlust liegt darin, dass das Jurieren bei Turnieren oft frustrierend ist. In diesem Zusammenhang wird gerne von „fehlender Anerkennung“ gesprochen, ...
30. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurier-Think Tank, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 7 Kommentaren

2. Jurier-Think-Tank in Berlin

2. Jurier-Think-Tank in BerlinDer zweite Jurier-Think-Tank wird vom 27. bis zum 29. November 2015 in Berlin stattfinden.Während der erste Jurier-Think-Tank ein breit gefächertes Themenspektrum abdeckte - von Vorschlägen zur Reformierung der Offenen Parlamentarischen Debatte bis hin zu einem historischen Panel -, wird sich der zweite Jurier-Think-Tank der Thematik "Chefjurieren" widmen.Das Organisationsteam des Think-Tanks, Patrick Ehmann, Anne Gaa, Barbara Schunicht, Daniil Pakhomenko, Jannis Limperg, Leonardo Martínez González und Marion Seiche, kündigte in einer Rundmail über den Verteiler des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen e.V. an, dass es am Samstag voraussichtlich um die Frage gehe, was zum guten Chefjurieren als "Handwerk" dazugehört und was gute ...
15. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 2. Jurier-Think-Tank in Berlin

Der VDCH Saison-Kick-off 2015

Der VDCH Saison-Kick-off 2015Der dritte Saison-Kick-off des Verbandes deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) findet vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Frankfurt am Main statt. Für diese drei Tage können sich Debattierer in unterschiedlichen Workshops weiterbilden und mit anderen austauschen. In einem Google-Formular können sich alle Clubs sowie Einzelpersonen für Workshops anmelden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich bis zum 18. September anmeldet, hat gute Chancen, einen Schlafplatz im Frankfurter Hostel zu bekommen. Anmeldungen, die später eintreffen, werden zwar für die Workshops noch zugelassen. Jedoch kann nicht dafür garantiert werden, dass noch Betten zur Verfügung stehen. Der Tagungsort ist die Ziehenschule, in der auch der ...
13. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Der VDCH Saison-Kick-off 2015

Herbstdebatten der Streitkultur e.V.

Herbstdebatten der Streitkultur e.V.Am 21. November 2015 richtet die Streitkultur e.V. aus Tübingen zu den Herbstdebatten ein. Im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) werden sich die antretenden Teams aneinander messen. Chefjuriert wird das Tunrier von Lennart Lokstein, Sarah Kempf und Sabrina Effenberger.Wie bereits im Vorjahr sind die Herbst-Debatten das erste Turnier in der Einsteigerliga in dieser Saison. Angesprochen sind daher alle Anfänger, die Erfahrung sammeln und neue Kontakte knüpfen wollen. Teilnehmen darf, wer seit maximal einem Jahr debattiert, an nicht mehr als zwei Turnieren teilgenommen, kein Nicht-Einsteigerturnier gewonnen und höchstens ein Einsteigerturnier gewonnen hat. Hier die wichtigsten Daten im Überblick:Ausrichter: Streitkultur e.V.Datum: 21. November ...
7. September 2015 | Redakteur: | Kategorie: Einsteigerliga, Neues aus den Clubs, Termine, Turniere | Mit einem Kommentar

Vorträge des 1. Tages vom Jurier-Think-Tank sind online

Vorträge des 1. Tages vom Jurier-Think-Tank sind onlineNachdem in der letzten Woche der Rückblick von Sarah Kempf, die Abschlussrede von Daniil Palhomenko und die Key-Note-Rede von Patrick Ehmann in gekürzter Fassung als Artikel auf der Achten Minute publiziert und auf dem Blog für Jurierqalität veröffentlicht wurden, sind nun alle Vorträge des ersten Tages bereitgestellt worden:[caption id="attachment_19029" align="alignright" width="400"] Der 1. Tag des Jurier-Think-Tanks ist nun online archiviert. (c) Manuel Adams[/caption]Eingeleitet wurde der Think-Tank mit dem Vortrag von Barbara Schunicht. Sie bietet eine grundlegende Analyse des Jurorenproblems im deutschsprachigen Debattieren und schlägt erste Lösungsansätze vor. Der Vortrag steht nun in einer schriftlichen Version zur Verfügung. Außedem kann der ...
3. August 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Vorträge des 1. Tages vom Jurier-Think-Tank sind online

Wer wird Chefjuror? Ein Leitfaden von Sarah Kempf

Wer wird Chefjuror? Ein Leitfaden von Sarah KempfWer endlich einmal Chefjuror (CJ) sein möchte und sich mit Max Raabe fragt, warum kein Schwein ihn anruft, der hätte vor geraumer Zeit einen wertvollen Tipp bekommen könnte. Da plauderte eine Person aus dem Nähkästchen, der man eine beachtliche Karriere im Chefjurieren bescheinigen kann. Wer CJ werden wolle, sagte sie, tue gut daran, sich mit Debattierern aus jungen aufstrebenden Clubs anzufreunden und beim abendlichen Bier seine profunden Jurierkenntnisse auszubreiten. Dann stünden die Chancen gut, CJ zu werden, wenn aus ihnen eines Tages Turnierausrichter würden.Der Schwank illustriert, dass persönliche Verbindungen CJ-Karrieren beschleunigen und verfestigen können. Wer CJ werden will, dem hilft ...
29. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Mittwochs-Feature | Mit einem Kommentar

Berlin Debating Union gewinnt den Boddencup 2015 – Mainz gewinnt die FDL, Konrad Gütschow ist bester Einzelredner

Berlin Debating Union gewinnt den Boddencup 2015 - Mainz gewinnt die FDL, Konrad Gütschow ist bester EinzelrednerAdrian Gombert und Alexander Hans konnten aus der Schließenden Opposition im Finale zum Thema Dieses Haus glaubt, die harte Haltung der Bundesregierung gegenüber Griechenland während der Eurokrise hat Deutschland mehr geschadet als genutzt. den Boddencup 2015 für sich entscheiden. Im Finale debattierte außerdem das Team BDU The Good, The Bad and the Beauty (Lilian Seffer, Patrick Ehmann) in der Eröffnenden Regierung, BDU Rotkäppchen (Jan-Dirk Capelle, Farid Schwuchow) in der Eröffnenden Opposition sowie BDU Athene und Kalliope (Moritz Altner, Philippe Holzhey) in der Schließenden Regierung. Adrian Gombert wurde außerdem bester Redner nach den Vorrunden. Das Finale wurde juriert von den Chefjuroren Philip Schröder, Tobias Kube und Franziska Städter ...
27. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Mit einem Kommentar

Mainzer, Tübinger und Heidelberger Mixed Team gewinnt den Trimagischen Neckarwiesencup

Nach vier Vorrunden, einem Halbfinale und einem Finale haben sich Christian Strunck, Franziska Städter und Sarah Kempf vom Team Hermine, Prof. Mc Gonagall und der Muggel aus Mainz, Heidelberg und Tübingen durchgesetzt. Sie schlugen als Opposition Jonas Geisel, Elin Böttrich und Philipp Schmidtke vom Team Huffleclaw aus Münster beim Thema: Hätte Dumbledore vor seinem Tod Harry vollumfänglich über seine Pläne in Kenntnis setzen sollen? Im Finale redeten als fraktionsfreie Redner Sabrina Effenberger, Alexander Labinsky und Sascha Schenkenberger. In einer geheimen Abstimmung entschied das Publikum, dass Philipp Schmidtke als Schlussredner der Regierung die beste Finalrede gehalten hatte. Philipp hatte in seiner Rede ...
12. Juli 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Mainzer, Tübinger und Heidelberger Mixed Team gewinnt den Trimagischen Neckarwiesencup

Dresden/DK Wien ist Meister der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“

Dresden/DK Wien ist Meister der Kategorie "Deutsch als Fremdsprache"Auch in diesem Jahr reservierten die Ausrichter der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft vier Teamplätze für Teilnehmer in der Kategorie "Deutsch als Fremdsprache" (DaF).[caption id="attachment_26607" align="alignleft" width="400"] Miriana Muntean und Rebecca Irvine nach dem Finale der DDM 2015. © Matthias Carcasona[/caption]Im Finale, welches am Sonntagmorgen parallel zum Halbfinale der Teams mit Deutsch als Muttersprache stattfand, setzte sich das Team Dresden DK Mix mit den Rednern Miriana Muntean, Daniel Vecera und Lex Scholtes gegen das Team Berlin - Der, Die, Daf mit Rebecca Irvine, Jim Hirschmann und Jamie Batchelor durch.Das Finale zum Thema Soll der Führerbunker als Erinnerungsstätte und Museum hergerichtet und Touristen zugänglich ...
9. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH | Kommentare deaktiviert für Dresden/DK Wien ist Meister der Kategorie „Deutsch als Fremdsprache“

DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

DDM in Münster: Der Break ins HalbfinaleIn Münster haben vier Teams eine weitere Hürde zum Meistertitel genommen. Das Thema des Viertelfinals lautete: Sollen 10% der Sitze des Bundestages unter Bürgerinnen und Bürgern verlost werden, die dann mit vollem Stimmrecht, fraktionsfrei und mit Rederecht dem Parlament angehören? Folgenden Teams gelang der Einzug ins Halbfinale:[caption id="attachment_26591" align="alignright" width="400"] Sabrina Effenberger, die DDG-Nachwuchspreisträgerin 2015, mit ihren Teamkollegen aus Heidelberg. © Team Pretty Pictures[/caption]Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Potsdam Bootsdam (Mathias ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Halbfinale

Jurier-Think-Tank

Jurier-Think-TankGefördert von der Deutschen Debattiergesellschaft findet vom 3. bis zum 5. Juli 2015 der erste Jurier-Think-Tank für den Verband der Debattierclubs an Hochschulen statt.Die Organisatoren, Patrick Ehmann und Daniil Pakhomenko, riefen in einer offenen Ausschreibung dazu auf, Abstracts zu relevanten und interessanten Themen einzureichen und stellten ein vielseitiges Programm zusammen. Unterstützt werden sie vor Ort von Sabrina Göpel vom Debattierclub Marburg. Neben Themen wie der Qualitätssicherung in der Ausbildung und Auswahl von Chefjuroren und einem Vorschlag zu einer Reform des analytischen Jurier-Ansatzes dürfen die Teilnehmer sich auf zwei Podiumsdiskussionen - ein Historisches Panel und eine Frage- und Antwortrunde mit Mitgliedern ...
7. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: DDG, Jurieren, Termine, Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Jurier-Think-Tank

DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

DDM in Münster: Der Break ins ViertelfinaleAuf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Münster wurde der Break verkündet. Aus 51 Teams schafften es folgende acht in die K.O.-Phase des Turniers:Streitkultur Ikaros (Lennart Lokstein, Konrad Gütschow und Nikos Bosse), Berlin Trostpflastersteine (Pegah Maham, Stefan Torges und Julian Ohm), Mainz The Good, the Bad and the Beauty (Christian Strunck, Sina Strupp und Nicolas Eberle), Heidelberg Schönrederei (Peter Giertzuch, Julius Steen und Sabrina Effenberger), Potsdam Bootsdam (Mathias Hamann, Robert Pietsch und Moritz Kirchner), Göttingen Rubikonüberschreiter (Nicolas Friebe, Franziska Frese und Ruwen Fritsche), Jena Bambule (Severin Weingarten, Jonathan Scholbach und Tina Rudolph), Streitkultur Morpheus (Jan Ehlert, Felix Lennartz und Sabine Wilke).Zusätzlich ...
6. Juni 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM in Münster: Der Break ins Viertelfinale

Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015

Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015[caption id="" align="alignright" width="373"] Sieger des Brüder Grimm Cups 2015 mit Wanderpokalschwert: Felix Lennartz, Sarah Kempf und Jan Ehlert (v.l.) (c) Luisa Schneider[/caption]Den an diesem Wochenende stattfindenden Brüder Grimm Cup konnte das Team Streitkultur Adonis feat. Hera für sich entscheiden. Im Finale setzten sich Felix Lennartz, Jan Ehlert und Sarah Kempf, die für Tübingen antraten, als Regierung gegen das zweite Tübinger Team des Turniers durch, die Streitkultur Ikaros mit Nikos Bosse, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein. Freie Redner waren Christoph Saß, Jonathan Scholbach und Christof Kebschul. Der Publikumspreis für den besten Redner wurde Jonathan Scholbach verliehen.             ...
24. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Tübingen schlägt Tübingen: Streitkultur Adonis feat. Hera gewinnt den Brüder Grimm Cup 2015

Die Berlin Debating Union gewinnt die ZEIT DEBATTE Tübingen 2015

Die Berlin Debating Union gewinnt die ZEIT DEBATTE Tübingen 2015Pegah Maham, Julian Ohm und Stefan Torges gewinnen für die Berlin Debating Union aus der Opposition gegen das "Team und Struppi" (Sina Strupp, Christian Strunck und Nicolas Eberle) das Finale der ZEIT DEBATTE Tübingen 2015 zum Thema Soll eine staatliche, kostenlose Partnervermittlung geschaffen werden? (Infoslide: Datingportale haben in Deutschland mehrere Millionen registrierte Mitglieder. Pro Monat nutzen durchschnittlich über 1,3 Mio. Menschen ein solches Portal. Neben kostenlosen Profilen mit eingeschränkter Funktion (bspw. nur begrenzte Zahl an Kontakten oder erlaubten Nachrichten) gibt es in der Regel auch Premium-Mitgliedschaften, die zwischen 29 und 49 Euro im Monat (bei einer Mindestlaufzeit von über 6 ...
3. Mai 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Jurier-Think-Tank in Marburg

Jurier-Think-Tank in MarburgDaniil Pakhomenko und Patrick Ehmann laden zum ersten Jurier-Think-Tank für die Mitglieder und Aktiven der Clubs des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) ein. Der Think-Tank hat drei Ziele: Es wird evaluiert, wo das Jurieren im VDCH-Land steht, kritisch beleuchtet, welche Entwicklungen dazu beigetragen haben und darauf aufbauend sollen konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten formuliert werden. Finanziert wird er durch Gelder des im Februar ausgeschriebenen Initiativ-Fonds der Deutschen Debattiergesellschaft.Die Idee[caption id="attachment_19029" align="alignright" width="400"] Juroren bei der Arbeit. © Manuel Adams[/caption]Jurieren ist ein Kunsthandwerk, das ständig in Bewegung ist. Immer wieder werden auf der Achten Minute aktuelle Entwicklungen skizziert und besprochen; im Rahmen von Seminaren ...
14. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: Ausschreibung, Jurieren | Mit einem Kommentar

Stufen. Sarah Kempf über Nachwuchsförderung in Chefjurorenpanels

Stufen. Sarah Kempf über Nachwuchsförderung in ChefjurorenpanelsEs war ein gutes Gefühl, wenn früher ein Fußballländerspiel bevorstand und man wusste, dass Pierluigi Collina die Partie leiten würde. Die Gefahr, sich aufregen zu müssen, weil etwa ein Elfmeter zu Unrecht gegeben oder ein Foul nicht abgepfiffen würde, war praktisch gleich null. Weil nicht nur den mitfiebernden Fans aufgefallen war, dass Collina ein erfahrener, regelkundiger und fairer Schiedsrichter war, erhielt der populäre Italiener sechs Mal die Auszeichnung als Weltschiedsrichter des Jahres, durfte nach 25 Jahren seiner Tätigkeit das Endspiel einer Weltmeisterschaft leiten und machte nach seinem Karriereende Werbung für Luxusuhren.Collinas Schiedsrichter-Karriere folgte einem Stufensystem, wie wir es zunehmend häufiger ...
1. April 2015 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Jurieren, Mittwochs-Feature | mit 15 Kommentaren

Rücktritt und Neubesetzung im VDCH-Vorstand: Elisa Schwarz ist Vizepräsidentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rücktritt und Neubesetzung im VDCH-Vorstand: Elisa Schwarz ist Vizepräsidentin für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitIn der Zusammensetzung des Vorstands des Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) gab es eine Änderung. In einer E-Mail über den VDCH-Verteiler verkündete Sarah Kempf am Sonntagabend ihren Rücktritt. Sie bekleidete seit der Mitgliederversammlung im August 2014 das Amt der VDCH-Vizepräsidentin und war verantwortlich für den Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Bei ihr hätten sich berufliche Änderungen ergeben, die zum Zeitpunkt der Wahl noch nicht abzusehen waren, schrieb sie. Dadurch sei es ihr für die verbleibende Zeit unmöglich, dem Amt das nötige Engagement zu widmen.[caption id="attachment_25837" align="alignright" width="400"] Elisa Schwarz, hier gemeinsam mit Sven Hirschfeld im Finale der ZEIT ...
11. Februar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, VDCH, Vorstände | mit 2 Kommentaren

Jurierseminar in Magdeburg

Jurierseminar in MagdeburgDer Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) lädt zum zweiten Jurierseminar der Saison nach Magdeburg ein. Vom 27. Feburar bis zum 1. März 2015 haben 25 Teilnehmer die Möglichkeit, sich von Sarah Kempf (Mainz) und Anna Mattes (Berlin) im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD) und von Andrea Gau (Mainz) und Dessislava Kirova (Berlin) im Format des British Parliamentary Style (BPS) schulen zu lassen.Alle Informationen auf einen Blick:Termin: 27.2.-1.3.15 (Beginn Freitagnachmittag, Ende Sonntagnachmittag)Ansprechpartner: VDCH-Beauftragte für Jurierseminare Franziska StädterFormat: OPD und BPSTrainerinnen:  Sarah Kempf, Anna Mattes, Andrea Gau und Dessislava KirovaTeilnehmerbeitrag: 20 EuroTeilnehmer: 25 DebattantenUnterkunft: Jugendherberge MagdeburgBei Interesse nimmt Franziska die ...
6. Februar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Jurieren, Termine, VDCH | Kommentare deaktiviert für Jurierseminar in Magdeburg

Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Hannover 2015

Tübingen gewinnt die ZEIT DEBATTE Hannover 2015Im Finale der ZEIT DEBATTE Hannover 2015 zum Thema Dieses Haus als EU fordert die USA auf, sich nicht mehr zu Menschenrechtsverletzungen anderer Staaten zu äußern, bis eine gründliche Aufarbeitung der systematischen Folter im Rahmen des Kriegs gegen den Terror erfolgt ist. konnten sich Nikos Bosse und Lennart Lokstein (Streitkultur Hephaistos) aus Tübingen aus der Eröffnenden Opposition gegen Athene und Kalliope (Marion Seiche, Pegah Maham) in der Schließenden Opposition, Osnabrück C (Jan Dirk Capelle, Stefan Torges) in der Schließenden Regierung und München (Wladi Jachtchenko, Gabor Stefan) in der Eröffnenden Regierung durchsetzen. Juriert wurde das Finale von Kai Dittmann (Chair), Mario Dießner, Julius Steen, Stefan Kegel und Philipp Schmidtke. Andrea ...
11. Januar 2015 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.