Beiträge zum Stichwort ‘ Dexel ’

Bielefelder Religions- und Glaubensdebatten – Der Break ins Finale

Bielefelder Religions- und Glaubensdebatten - Der Break ins FinaleBei den Religions- und Glaubensdebatten in Bielefeld haben sich nach fünf Vorrunden vier Teams durchsetzen können. Im Finale reden: 1. Magdeburg – Nach uns die Sintflut (Stefan Torges, Felicia Höer), 13 Punkte 2. Potsdam – Panatheismus (Moritz Kirchner, Mathias Hamann), 11 Punkte 3. DC Bamberg, (Johannes Meiborg, Stefan Wolf), 11 Punkte 4. Münster Lamberti (Elin Böttrich, Hendrick Sannwald), 10 Punkte Das Finale wird juriert von Christina Dexel, Willy Witthaut, Philip Schröder und Sina Strupp sowie den Chefjuroren Patrick Ehmann und Stefan Kegel. Die zehn besten Redner nach den Vorrunden waren: 1. Stefan Torges, 393 Punkte2. Felicia Höer, 392 Punkte 2. Moritz Kirchner, 392 Punkte 4. Mathias Hamann, 388 Punkte 5. Lennart ...
3. August 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 2 Kommentaren

Boddencup 2014: Der Break ins Finale

Boddencup 2014: Der Break ins FinaleNach fünf Vorrunden und einem Halbfinale stehen nun die Finalteilnehmer des Boddencups fest. Das Thema des Halbfinals lautete: Dieses Haus würde auf Produkte, die nicht nachweislich unter Fairtrade-Bedingungen produziert wurden, Strafsteuern erheben. Folgende vier Teams konnten sich dabei durchsetzen: 1. Marburg Lämmchen und Fischchen (Ruben Brandhofer, Daniil Pakhomenko) 2. Berlin - Die großen schlanken, kurzhaarigen, Mainzer Juristinnen (Alexander Hans, Agnes Ebenberger) 3. BDU Sternenklarer Morgen (Bastian Laubner, Lena Schneider) 4. BDU Breaking Bad (Jan Fischer, Felicitas Hoster) Die Entscheidungen der Halbfinaljurys fiel fast immer einstimmig, lediglich beim vierten breakenden Team gab es eine 4:1 Split-Decision. Das Finale wird juriert von Christina Dexel und Kira Lancker ...
27. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Boddencup 2014: Der Break ins Finale

Boddencup 2014: Der Break ins Halbfinale

Boddencup 2014: Der Break ins HalbfinaleBeim sechsten Boddencup ist der Break verkündet worden. Diese acht Teams ziehen in das Halbfinale des letzten Turniers der Saison ein: 1. Marburg Lämmchen und Fischchen (Ruben Brandhofer, Daniil Pakhomenko), 13 Punkte 2. Berlin Lund A (Yannick Lilie, Dessislava Kirova), 12 Punkte 3. Berlin Sternenklarer Morgen (Bastian Laubner, Lena Schneider), 11 Punkte 4. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow), 10 Punkte 4. BDU Rotkäppchen (Christof Kebschull, Tanja Hille), 10 Punkte 6. Berlin Vaterkopf Abschiedstournee – Jetzt aber wirklich! (Elisabeth Gniosdorsch, Anna Mattes), 10 Punkte 7. BDU Breaking Bad (Jan Fischer, Felicitas Hoster), 10 Punkte 8. Berlin - Die großen schlanken, kurzhaarigen, Mainzer Juristinnen (Alexander Hans, Agnes Ebenberger), 9 ...
27. Juli 2014 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 5 Kommentaren

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der ÜbersichtMit der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft in Berlin endete die ZEIT-DEBATTEN-Saison 2013/14. Die Turniersaison der Freien Debattierliga und das Geschäftsjahr des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) laufen noch bis zum 31. Juli, bei den ZEIT DEBATTEN hat die Sommerpause hingegen bereits begonnen. Die Achte Minute fasst die wichtigsten Informationen zu den Turnieren zusammen. ZEIT DEBATTE Frankfurt, 22. - 24. November 2013 [caption id="attachment_20261" align="alignright" width="213"] Sieger der ZEIT DEBATTE Frankfurt: Niels Schröter (l.) und Michael Saliba(c) Florian Umscheid[/caption] Ausrichter: Debattierclub Goethes Faust e.V. Frankfurt Cheforganisatoren: Sven Schuppener, Andreas Dreher Format: British Parliamentary Style (BPS) Chefjuroren: Philipp Stiel, Tom-Michael Hesse, Marion Seiche Die erste ZEIT DEBATTE in Frankfurt ...
30. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Das waren die ZEIT DEBATTEN 2013/14: Alle Turniere und Sieger in der Übersicht

DDM 2014: Warum uns das Turnier in Erinnerung bleiben wird

Open-Air-Kino bei der 20er-Jahre-Mottoparty (c) Martin FunckDie Deutschsprachige Debattiermeisterschaft (DDM) 2014, die über Pfingsten in Berlin stattfand, wurde in den Social Media von den Teilnehmern hoch gelobt. Das Finale liegt jetzt acht Tage zurück, die ersten Eindrücke sind längst verarbeitet. Erfahrungsgemäß bleiben von Turnieren die Erlebnisse im Gedächtnis, die an Emotionen geknüpft sind - lange gesprochen wurde etwa über den Akkordeon-Spieler Siggi, der die Teilnehmer bei der DDM 2007 in Bayreuth beglückte. Worüber wird in einigen Jahren im Zusammenhang mit der DDM 2014 gesprochen werden? Die Achte Minute glaubt: Zum Beispiel über den Heimsieg, die Preise-Flut und darüber, wie toll alle aussahen. Tränen beim Berliner Sieg vor ...
17. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 2 Kommentaren

Gibt es ein Erfolgsrezept? Sieben DDM-Teams über ihre 15 Minuten Vorbereitungszeit

Gibt es ein Erfolgsrezept? Sieben DDM-Teams über ihre 15 Minuten VorbereitungszeitEs sind 15 Minuten, die maßgeblich über Erfolg und Misserfolg in einer Debatte entscheiden: Die Vorbereitungszeit. Haben die Teams im VDCH*-Land ein Geheimrezept für die Zeit zwischen Themenverkündung und Debattenbeginn? 88 Teams aus sechs Ländern traten bei der diesjährigen Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin gegeneinander an. Die 16 besten schafften es in die K.O.-Runden. Für das Mittwochs-Feature sprach die Achte Minute während des Turniers mit sieben von ihnen über die Gestaltung ihrer Vorbereitungszeit. Betty Braun und Christian Zimpelmann - Bonn Breaking Bad - [caption id="attachment_23535" align="alignright" width="360"] Bonn Breaking Bad: Betty Braun und Christian Zimpelmann(c) S. Kempf[/caption] In der Vorbereitungszeit tauscht einer von uns ...
11. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, Mittwochs-Feature, Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 3 Kommentaren

Berlin ist Deutschsprachiger Debattiermeister 2014

Deutschsprachige Debattiermeister 2014: Christina Dexel und Philip Schröder aus Berlin (c) Henrik MaedlerDas wichtigste Turnier der Saison hat am Montag ein Team aus Berlin gewonnen: Christina Dexel und Philip Schröder sind die Deutschsprachigen Debattiermeister 2014! Das Team der Berlin Debating Union setzte sich als Schließende Regierung gegen die Eröffnende Regierung aus Mainz (Willy Witthaut, Christian Strunck), die Eröffnende Opposition aus Münster (Adrian Gombert, Melanie Röpke) und die Schließende Regierung aus Lund (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) durch. Bei der Entscheidung handelte es sich um einen 4:1-Split. Das Thema des Finals lautete: Dieses Haus glaubt, dass die Political Correctness der heutigen Gesellschaft mehr schadet als nutzt. Juriert wurde das Finale von Michael Saliba (CJ), Lukas Haffert, ...
9. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | mit 6 Kommentaren

DDM 2014: Der Break ins Finale

DDM 2014: Der Break ins FinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Halbfinals im Roten Rathaus ausgetragen. Dabei konnten sich folgende vier Teams durchsetzen, die heute Nachmittag im Allianz Forum um den Titel des Deutschsprachigen Debattiermeisters kämpfen: Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke) Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder) Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck) Das Thema dieser K.O.-Runde lautete: Dieses Haus würde ehemalige Kolonien, die sich zu "Failed States" entwickelt haben, zwischenzeitlich rekolonialisieren. Juriert wird das Finale von Michael Saliba (CJ), Lukas Haffert, Leonid Vogel, Nicolas Friebe und Jan-Dirk Capelle. Die Chefjurorinnen Andrea Gau und Dessislava Kirova verzichten ...
9. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Finale

DDM 2014: Der Break ins Halbfinale

DDM 2014: Der Break ins HalbfinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin wurden am Sonntagnachmittag die Viertelfinals in der Dathe-Oberschule ausgetragen. Dabei konnten sich folgende acht Teams durchsetzen, die am Montagvormittag im Roten Rathaus um den Einzug ins Finale kämpfen: Münster Unterirdisch (Adrian Gombert, Melanie Röpke) Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger) Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger) Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder) MS Hamburg Fürsprecher (Barbara Schunicht, Nicolas Garz) Mainz Verbotene Liebe (Willy Witthaut, Christian Strunck) Marburg Rotkäppchen (Ruben Brandhofer, Tobias Kube) BiTS VaterKopf Abschiedstournee: Jetzt aber wirklich! (Matthias Mohrkopf, Julian Vaterrodt) [caption id="attachment_23503" align="alignright" width="320"] Halbfinale 1 im Roten Rathaus (Marburg, Lund, Münster, Hamburg)(c) S. Kempf[/caption] Das Thema der K.O.-Runde lautete: ...
9. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Halbfinale

DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale

DDM 2014: Der Break ins ViertelfinaleBei der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) in Berlin traten am Freitag, Samstag und Sonntag 88 Teams gegeneinander an. Nach vier Vorrunden qualifizierten sich folgende sechzehn Teams für die Viertelfinals, die heute Nachmittag ausgetragen werden: 1. Berlin JJ (Jan-Felix Schneider, Johannes Häger); 19 P. 2. Streitkultur Peitho (Nikos Bosse, Konrad Gütschow); 17 P. 3. Lund A (Peer Klüßendorf, Katharina Allinger); 17 P. 4. Jena Bambule (Jonathan Scholbach, Severin Weingarten); 15 P. 5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube, Ruben Brandhofer); 15 P. 6. Berlin Wrecking Ball (Christina Dexel, Philipp Schröder); 15 P. 7. Aachen Sprech und Schwafel (Marc-André Schulz, Marcel Jühling); 15 P. 8. Potsdam Arguments Men (Alexander Postl, Moritz Kirchner); 15 ...
8. Juni 2014 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für DDM 2014: Der Break ins Viertelfinale

Cambridge wins Paris Open 2014, Lund wins ESL final

Cambridge wins Paris Open 2014, Lund wins ESL finalAshish Kumar and Michael Dunn Goekjian have won the Paris Open 2014. The final jury unanimously decided that the team from Cambridge prevailed as Opening Opposition to the following motion: This House supports the unlimited use of war-time propaganda which aims to dehumanise the enemy. The Top of the tab team Pascal A (Alon van Dam, Harish Natarajan) was in Opening Government, Belgrade A (Helena Ivanov, Stefan Siridžansky) spoke in Closing Government, and Matthew Willmore and Scott Ralston from the team Wigglypuf in Closing Opposition. [caption id="attachment_22946" align="alignright" width="400"] Michael Dunn Goekjian offers a POI while his team partner Ashish Kumar ...
30. April 2014 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Cambridge wins Paris Open 2014, Lund wins ESL final

Beste Break-Chancen: Die erste Berlin-Brandenburgische-Meisterschaft im Überblick

Am vergangenen Samstag fanden die Berlin-Brandenburgischen-Meisterschaften statt. Das erste Turnier der Berlin Debating Union nach den WUDC 2013 präsentierte sich in einem wesentlich kleineren Rahmen: Zwei oder drei Räume mit OPD Debatten waren erwartet worden, am Ende wurden es Zwei. Ohne freie Redner stritten jeweils zwei Teams der BDU und Streitkultur Berlin gegeneinander. Vier Vorrunden und ein Finale wurde am Samstag in einem Debattenmarathon bestritten. Im Finale standen sich "Svens Junioren" der Streitkultur Berlin (Louis Costa de Beauregard, Christoph Krakowiak, Mitra) und das BDU-Team "Unchained" (Lilian Seffer, Christina Dexel, Dessislava Kirova) gegenüber. Als fraktionsfreie Redner standen Hauke Blume, Julian Ohm und ...
18. März 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs, Turniere | mit 3 Kommentaren

Neuer Vorstand in Berlin

Neuwahlen in der Hauptstadt! Bei einer ordentlichen Mitgliederversammlung hat die Berlin Debating Union (BDU) einen neuen Vorstand gewählt: Niels Schröter, der zuletzt als Sportlicher Leiter der BDU sowie als Cheforganisator des Berlin Intervarsity 2012 fungierte, ist der neue Präsident des Hauptstadtclubs. Die Berliner haben Bruno Davids zum Schatzmeister gewählt; komplettiert wird das Vorstandsteam von Julian Ohm, Christina Dexel und Marijana Todorović. Der Vorstand um Präsidentin Dessislava Kirova mit Juliane Mendelsohn (Schatzmeisterin), Kai Dittmann, John-Thomas Eltringham und Juliane Zeuschner wurde entlastet. Die Herausforderung für den Vorstand sehen die Berliner Debattierer darin, angesichts der World Universities Debating Championship (WUDC oder Worlds) um ...
5. Juli 2012 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand in Berlin

Studentischer Streit im Bundesrat: München und Berlin debattieren beim Tag der offenen Tür

Blick in den Bundesrat zur Eröffnung des Tag der offenen Tür: Insgesamt 16.000 Besucher folgten der Einladung und besuchten des Bundesrat über den ganzen Tag, Foto (C) Bundesrat 2012An regulären Geschäftstagen wird im Saal des Vermittlungs-ausschusses der Konsens gesucht. Am 12. Mai wurde dieser Raum der Einmütigkeit zum Raum des Streits. Vertreter und Vertreterinnen der Berlin Debating Union und des Debattierclubs München debattierten beim Tag der offenen Tür des Bundesrats zu Themen von weitreichender bundespolitischer Bedeutung. Als erstes Thema stand die Frage im Raum, ob der Bundespräsident direkt gewählt werden sollte. Noch während der Vorbereitungszeit war es eine besondere Überraschung für die Debattierer_innen, als sich Horst Seehofer zu einem entspannten Gespräch einfand. Kurz nach der feierlichen Eröffnung der Veranstaltung hat sich der amtierende Bundesratspräsident bei seinem Rundgang durch das ...
20. Mai 2012 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs | Mit einem Kommentar

Hamburg gewinnt das Berliner Punk-Turnier 2012

Barbara Schunicht und Julian haben das erste Turnier des Jahres 2012 gewonnen, das Berliner Punk-Turnier. (Foto: Philipp Stiel)Julian Ohm und Barbara Schunicht haben für den Debattierclub Hamburg das Berliner Punk-Turnier 2012 gewonnen. Sie breakten als bestes Team der Vorrunde und setzten sich im Finale gegen ein Team aus Stuttgart (Andreas Lazar und Roxanna Noll) und zwei Teams der Berlin Debating Union (Jonas Werner und Katja Krüger sowie Christina Dexel und Lilian Seffer) durch. Im Finale debattierten sie zum Thema “Dieses Haus glaubt, dass Menschenversuche Richtern als Strafmaß zur Verfügung stehen sollten.“ ...
22. Januar 2012 | Redakteur: | Kategorie: Themen, Turniere | mit 4 Kommentaren

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.