Alle Beiträge dieses Autors
Streiten an der Elbe: Die ZEIT DEBATTE Hamburg beginnt
Der Debattierclub Hamburg lädt am kommenden Wochenende 30 Teams aus Deutschland zur ZEIT DEBATTE Hamburg ein. Debattiert wird im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD). Diese ZEIT DEBATTE ist in dieser Saison das einzige Turnier, das dieses Format nutzt. Wegen großer Nachfrage haben die Cheforganisatoren Sibylla Jenner, Julian Staudt und Leonardo Martinez zunächst versucht, das Teamcap zu erhöhen, mussten davon jedoch aus finanziellen Gründen Abstand nehmen.Für die sportliche Leitung des Turniers sind an diesem Wochenende die Chefjuroren Barbara Schunicht (Hamburg), Willy Witthaut (Mainz) und Nikos Bosse (Göttingen) verantwortlich. Der Tabmaster des Turniers ist Leonardo.Der Check-in findet freitags ab 15:30 Uhr ...
8. Januar 2016 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Turniere, ZEIT DEBATTE |
Kommentare deaktiviert für Streiten an der Elbe: Die ZEIT DEBATTE Hamburg beginnt
„And the winners are“: Die Weltmeister 2016
Die Sieger der World Universities Debating Championships (WUDC) 2016 wurden am 3. Januar auf der Abschlussfeier in Thessaloniki gekürt. In den Kategorien English as a Foreign Language und English as a Second Language konnten die Teams aus Jena (Tina Rudolph und Patrizia Hertlein) und Aachen (Marc-André Schulz und Ruben Brandhofer) für Deutschland den Titel des Vize-Weltmeisters holen.English as a Foreign Language (EFL)Zu der Streitfrage "This house believes that campaigners for refugee protection should not[caption id="attachment_28166" align="alignleft" width="400"] Die EFL-Finalisten (c) Henrik Maedler[/caption]use pictures displaying the graphic suffering of refugees as part of their advocacy" konnte das Team aus NTU Athens ...
WUDC: Der Break in Thessaloniki
[caption id="attachment_27511" align="alignright" width="400"] Logo WUDC 2016 Thessaloniki[/caption]In den letzten drei Tagen debattierten knapp 400 Teams in neun Vorrunden auf den Weltmeisterschaften in Thessaloniki. Die Finals des Turnier finden am 3. Januar statt. In der Sprachkategorie English as a second language (ESL) werden bis dahin die Viertel- und Halbfinals. In der Kategorie English as a foreign language (EFL) wird am 2. Januar ein Halbfinale sowie in der Kategorie Open die Achtel-, Viertel-, und Halbfinals ausgetragen.In der Kategorie ESL haben RHTW Aachen (Marc-André Schulz, Ruben Brandhofer) mit 15 Punkten als achtes Team sowie BiTS Iserlohn A (Julian Vaterrodt, Florian Schneider) als elftes ...
Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds
Die ersten drei Vorrunden der Word Universities Debating Championships (WUDC) fanden am gestrigen Dienstag bei hervorragendem Wetter statt. Obwohl die Griechen noch vor kalten Dezembertagen gewarnt haben, kletterte die Themperatur auf frühlingshafte 17 Grad in Thessaloniki. Viele Teilnehmer saßen auf den Steinbänken der idyllisch wirkenden American Farm School (AFS) und sonnten sich vor der ersten Vorrunde. Für alle Daheimgebliebenen ist hier ein Stimmungsbild der deutschsprachigen Delegation zusammengefasst.[caption id="attachment_28108" align="alignright" width="400"] Teilnehmer der WUDC warten auf Draw und Thema (c) Manuel Adams[/caption]"Der Tag war wirklich sehr sehr lang", begann Jule Biefeld ihre Bilanz, "von sehr guten Debatten geprägt aber gleichzeitig auch ...
30. Dezember 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: International, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Sonnenschein und „etwas Chaos“: Ein Stimmungsbild des ersten Debattentags auf den Worlds
Die WUDC in Thessaloniki beginnen
Es ist das wichtigste und längste Turnier im internationalen Debattieren: Die World Universities Debating Championships (WUDC) beginnen in Thessaloniki, Griechenland. Vom 27. Dezember 2015 bis zum 4. Januar 2016 werden über 1.000 Teilnehmer in die zweitgrößte Stadt Griechenlands fahren und sich um den Weltmeistertitel streiten.Für den Verband deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) werden die folgenden Teilnehmer in Griechenland vertreten sein:BDU Berlin: Frederick Aly, Christof Kebschull (Team); Fabian Bickel, Pegah Maham (Team); Moritz Altner, Annabelle van Beusekom (Juroren)BITS Iserlohn: Florian Schneider, Julian Vaterrodt (Team); Jule Biefeld, Jonas Linck (Juroren)Debating Club Heidelberg: Anne Gaa (Jurorin)Debattierclub Kiel: Rauad Abagela, Aleksandar Markovic (Team)DK Wien: ...
23. Dezember 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: International, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Die WUDC in Thessaloniki beginnen
Geschichtsturnier in Marburg
Der Brüder Grimm Debattierclub e.V. richtet am 20. auf den 21. Februar 2016 sein zweites Geschichtsturnier aus. Das Turnier wird im Format des British Parlamentary Style (BPS) ausgetragen. In einer E-Mail über den Verteiler des Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. informierten Anne Boleyn und Sabrina von Rom alias Anne Suffel und Sabrina Göpel, dass sich 20 Teams an diesem Wochenende in Marburg in vier Vorrunden den Break ins Halbfinale erstreiten und um den Sieg kämpfen können. Für streitbare Themen werden Dessislave Kirova, Lukas Haffert und Alexander Labinsky als Chefjuroren verantwortlich sein.Alle Informationen in Kürze:Ausrichter: Brüder Grimm DebattierclubDatum: 20./21. Februar ...
19. Dezember 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Termine, Turniere |
Mit einem Kommentar
Münster gewinnt die Adventsdebatten
[caption id="attachment_28015" align="alignright" width="400"] Siegreich in Jena: Christoph Saß und Philipp Schmidtke (c) Johanna Wührl[/caption]Münster Martini hat die Adventsdebatten gewonnen. Als Schließende Opposition konnten sich Christoph Saß und Philipp Schmidtke gegen Leipzig res severa verum gaudium (Pascal Schaefer, Jonathan Scholbach) in der Eröffnenden Regierung, Göttingen Datenträger (Alexander Osterkorn, Jan Michal) in der Eröffnenden Opposition und Stuttgart Khang wir brauchen einen Teamnahmen (Khang On, Fabian Bickel) in der Schließenden Regierung durchsetzen. Die Teams breakten nach vier Vorrunden direkt ins Finale.Das Thema des Finals lautete: Dieses Haus begrüßt esoterische Ideen wie z.B.: “Du kannst deine Wünsche beim Universum bestellen. Deine Gedanken werden ...
Iserlohn gewinnt das Nikolausturnier in Münster
Julian Vaterrodt und Dominik Id haben das Nikolausturnier in Münster gewonnen. Die Streitfrage lautete: Dieses Haus glaubt internationale sportliche Großereignisse, wie zum Beispiel Olympia, gehören ersatzlos abgeschafft.Das Team aus Iserlohn konnte sich als Eröffnende Regierung gegen MS Hamburg Widersacher in der Eröffnenden Opposition (Kira Lancker und Johannes Brinkschmidt), Göttingen Leistungsträger in der Schließenden Regierung (Anne Gaa und Jan Michal) und Potsdam Bootsdamm in der Schließenden Opposition (Robert Pietsch und Constantin Ruhdorfer) durchsetzen.Laut den Juroren Marc-André Schulz, Elin Böttrich, Willy Witthaut, Anne Suffel und Julius Steen wurde die Debatte von den Iserlohnern in einer 4:1 Split-Decision gewonnen. Julian erhielt zudem einen ...
Nikolausturnier: Der Break ins Finale
Liebe Kinder, gebt gut AchtDer Nikolaus hat euch den Break gebracht.In den drei Vorrunden des Turniers konnten sich diese vier Teams für das Finale qualifizieren: Bits A (Dominik Id, Julian Vaterrodt: 9 Punkte), Göttingen Leistungsträger (Anne Gaa, Jan Michal: 8 Punkte), Bootsdamm (Robert Pietsch, Constantin Ruhdorfer: 7 Punkte), MS Hamburg Widersacher (Kira Lancker, Johannes Brinkschmidt: 7 Punkte).Die Debatte wird von den Chefjuroren Marc-André Schulz, Elin Böttrich sowie Willy Witthaut, Julius Steen und Anne Suffel juriert.Die Themen im Überblick:VR1: DH würde Internetforen, in denen sich medizinische Laien über Krankheiten, Medikamente und Therapien austauschen, verbieten.VR2: DH glaubt, die NATO sollte mit Baschar-Al-Assad ...
5. Dezember 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Nikolausturnier: Der Break ins Finale
Nikos Bosse gewinnt das Ironwomanturnier
Nikos Bosse aus Göttingen gewinnt das Ironwomanturnier 2015 in Münster. Im Finale konnte er sich aus der Eröffnenden Opposition gegen Philipp Schmidtke in der Schließenden Opposition, Julius Steen in der Eröffnenden Regierung und Robert Epple in der Schließenden Regierung durchsetzen. Juriert wurde das Finale von den Chefjuroren Barbara Schunicht, Marc-André Schulz und Elin Böttrich sowie Jule Biefeld und Johanna Mai.Hier die Themen im Überblick:VR1: Dieses Haus würde es den Medien verbieten, emotionalisierend über Terroranschläge zu berichten.VR2: (Factsheet: In Demenzdörfern leben demente, ältere Menschen in dorfähnlichen, betreuten Wohnanlagen, die ein „normales“ Umfeld suggerieren. Es gibt Läden, in denen vermeintlich „eingekauft“ werden kann, ohne dass hierbei ...
Ironwomanturnier und Nikolausturnier in Münster beginnen
Am kommenden Wochenende richtet der Debattierclub Münster das Ironwoman- und Nikolausturnier aus. Beide Turniere finden im Format des British Parliamentary Style (BPS) statt. Die Chefjuroren der Turniere sind Marc-André Schulz, Barbara Schunicht und Elin Böttrich. Elin wird auf den Turnieren ihr Debüt als Chefjurorin geben. Wer noch einen Crashplatz benötigt, sollte sich baldmöglichst an Christoph Saß wenden oder eine E-Mail an debating@uni-muenster.de schreiben.IronwomanturnierIronwoman, ehemals Ironman, bedeutet, dass jeder Debattant sein eigenes Team stellt. Nachdem Chefjurorin Barbara dieses Turnier im letzten Jahr für sich entscheiden konnte, haben die Münsteraner es für dieses Jahr in Ironwomanturnier umbenannt. Es handle sich jedoch nicht ...
4. Dezember 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Ironwomanturnier und Nikolausturnier in Münster beginnen
Debattierseminar in Dresden
Am 21. und 22. November 2015 richtet die DRESDEN debating union e.V. ein Debattierseminar unter dem Motto “Von Null auf Fünfzig – Der Start durch Debattierstadt” aus. Der Referent wird der Train-the-Trainer-Ausbilder Stefan Kegel sein. Ursprünglich sollte das Seminar bereits im Oktober stattfinden, jedoch musste der Termin aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden. “Von 09:30 Uhr am Samstag bis 16:00 Uhr am Sonntag werden mit den Teilnehmern besonders Argumentationsaufbau, sowie Team- und Jurorenarbeit in den Formaten der Offenen Parlamentarischen Debatte und des British Parliamentary Style beleuchtet. Dabei richtet sich das Angebot vornehmlich an Debattanten am Anfang ihrer Karriere”, so die Organisatoren ...
19. November 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: DDG, Neues aus den Clubs, Termine, Veranstaltungen |
Kommentare deaktiviert für Debattierseminar in Dresden
Neuer Vorstand im DK Wien
Der Debattierklub Wien hat am 10. November 2015 in der Generalversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Regina Puthenpurayil ist die neue Präsidentin des Klubs. Sie wird von Katja Schager unterstützt, die zur Schriftführerin gewählt wurde. Miriana Muntean ist stellvertretende Schriftführerin. Für die finanziellen Angelegenheiten ist nun Katherina Stangl als Schatzmeisterin verantwortlich. Mark Etzel, Damita Pressl und Lisa Duschek scheiden aus dem Vorstand aus. Die Achte Minute wünscht dem Vorstand für das neue Geschäftsjahr gutes Gelingen. hoe/hug
17. November 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand im DK Wien
Tübingen ist Meister der Späße
Die Streitkultur Tübingen gewinnt den Gutenberg-Cup. In einer Debatte, "die wir alle sehr ähnlich sahen", so die Juroren, konnten sich Thore Wojke, Konrad Gütschow und Lennart Lokstein in der Regierung gegen Münster Martini (Jonas Geisel, Matthias Morrkopf, Christoph Sass) durchsetzten.[caption id="attachment_27594" align="alignright" width="400"] Das Siegerteam aus Tübingen (v.l.n.r.: Lennart, Konrad und Thore) und Christoph als bester Redner der Debatte. (c) Saskia Höfer[/caption]Die Regierung erhielt 251,25 Punkte, die Opposition 243,50 Punkte. Thema des Finals war: Soll sich Deutschland dem UN-Deine-Mudder-Witze-Abkommen (UNDMWA) anschließen? Als Freie Redner ergänzten Ruwen Fritsche, Sebastian Schwab und Robert Epple (alle Göttingen) die Debatte und gründeten zusammen eine ...
25. Oktober 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Tübingen ist Meister der Späße
Gutenberg-Cup: Der Break ins Finale
In der Streitfrage Sollen süße Katzenvideos verboten werden? des Halbfinals qualifizierten sich diese beiden Teams für das Finale:Streitkultur Todeshorst (Thore Wojke, Konrad Gütschow, Lennart Lokstein)Münster Martini (Jonas Geisel, Matthias Morrkopf, Christoph Sass)Als Freie Redner schaffen Sebastian Schwab (durch Los), Ruwen Fritsche, und Robert Epple den Einzug ins Finale. In der Jury sitzen Sascha Schenkenberger, Stefan Lüthje, Simon Villa Ramirez und Christian Strunck. Willy Witthaut präsidiert das Finale. Philipp Schmidtke zieht sich wegen des Münsteraner Interessenkonflikts zurück. Halbfinale 1Regierung: Streitkultur Todeshorst (Thore Wojke, Konrad Gütschow, Lennart Lokstein)Opposition: Redereichhörnchen (Julius Steen, Anna Markus, Jakobus Jaspersen)Freie Redner: Saskia Höfer, Metin Baran, Sebastian SchwabJuroren: ...
25. Oktober 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Gutenberg-Cup: Der Break ins Finale
Auftakt zur neuen Saison in Mainz: Der Gutenberg-Cup beginnt
Der Sommer ist vorbei, der Herbst ist da: Die neue Debattiersaison beginnt mit dem Gutenberg-Cup, einem Turnier der Deutschsprachigen Debattierliga (DDL) in Mainz. Vom 24. bis 25. Oktober 2015 richtet der Debattierclub Johannes Gutenberg e.V. (DCJG) sein traditionelles Spaßdebattenturnier aus. Die Mainzer erwarten dafür 15 Teams. Debattiert wird im Format der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD). Nachdem der DCJG die letzte Saison der Freien Debattierliga gewonnen hat, haben die Clubs auf diesem Turnier eine neue Chance, Punkte zu erstreiten.Die Chefjuroren Christian Strunck (Mainz) und Philipp Schmidtke (Münster) sorgen am Wochenende für die spaßigen Themen. Als Chefjuror wurde außerdem Florian Umscheid (Mainz/Bamberg) ...
23. Oktober 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: FDL/DDL, Turniere |
Kommentare deaktiviert für Auftakt zur neuen Saison in Mainz: Der Gutenberg-Cup beginnt
Die dritte Runde Train-the-Trainer: Fotos aus Kassel
Wie bringt man anderen das Debattieren bei? Das Projekt Train-the-Trainer des Verbandes der Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) bildet Debattierer zu Trainern aus. Besonders kleine Clubs können von ausgebildeten Trainern profitieren. Das Projekt wird durch die Open Society Foundation gefördert.In dieser Saison startet der bereits dritte Jahrgang für die "Mastertrainer" Sarah Andiel und Thore Wojke. Am Wochenende vom 25. bis 27. September fand das erste Modul des Trainings in Kassel statt. Saskia Höfer hat die Stimmung in einer Fotoserie eingefangen.[gallery columns="1" size="medium" ids="27408,27409,27410,27421,27411,27412,27420,27413,27414,27419,27416,27418,27422,27415,27423,27424"]Das zweite Training findet vom 20. bis 22. November in Berlin statt. Die angehenden Trainer müssen bis dahin einen ...
7. Oktober 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Mittwochs-Feature, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Die dritte Runde Train-the-Trainer: Fotos aus Kassel
Der VDCH Saison-Kick-off 2015
Der dritte Saison-Kick-off des Verbandes deutschsprachiger Debattierclubs an Hochschulen (VDCH) findet vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Frankfurt am Main statt. Für diese drei Tage können sich Debattierer in unterschiedlichen Workshops weiterbilden und mit anderen austauschen.
In einem Google-Formular können sich alle Clubs sowie Einzelpersonen für Workshops anmelden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 10 Euro pro Person. Wer sich bis zum 18. September anmeldet, hat gute Chancen, einen Schlafplatz im Frankfurter Hostel zu bekommen. Anmeldungen, die später eintreffen, werden zwar für die Workshops noch zugelassen. Jedoch kann nicht dafür garantiert werden, dass noch Betten zur Verfügung stehen.
Der Tagungsort ist die Ziehenschule, in der auch der ...
13. September 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Termine, VDCH |
Kommentare deaktiviert für Der VDCH Saison-Kick-off 2015
Neuer Vorstand der Berlin Debating Union
Wie auch Freiburg wählte die Berlin Debating Union e.V. am vergangenen Dienstag einen neuen Vorstand. Tanja Hille ist weiterhin für den Club als Präsidentin tätig. Ihre Vize-Präsidenten sind Lillian Seffer, Philip Schröder und Elisabeth Gniosdorsch. Fabian Bickel ist für finanzielle Angelegenheiten zuständig. Moritz Altner und Philippe Holzhey haben bei der Mitgliederversammlung ihre Ämter niedergelegt. Die Achte Minute wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen für den neuen Turnus. hoe/hug - zuletzt aktualisiert am 10.7.15, 21.15 Uhr
8. Juli 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
mit 2 Kommentaren
Freiburg wählt neuen Vorstand
Der Debattierclub Freiburg e.V. hat am gestrigen Dienstag einen neuen Vorstand gewählt. Als Präsident wird zukünftig Lukas Mengestu für den Club verantwortlich sein. Julia Wadle ist die neue Vize-Präsidentin. Als Schatzmeister bleibt weiterhin Philipp Mathé dem Vorstand erhalten.
Die Mitgliederversammlung entließ Tanja Strukelj und Jannis Limperg aus ihren Ämtern.
Die Achte Minute wünscht dem neuen Vorstand gutes Gelingen für das kommende Jahr.
hoe/hug
8. Juli 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Freiburg wählt neuen Vorstand
Neuer Vorstand in Bonn
Der Debattierclub Bonn e.V. hat am vergangenen Donnerstag einen neuen Vorstand gewählt. Erstmals sind vier Mitglieder für die Geschicke des Clubs im folgenden Jahr verantwortlich. Für diese Arbeit wurde Christina Brinkmann als Präsidentin gewählt. Mia Lu und Matthias Schulz sind ihre zukünftigen Vize-Präsidenten. Stefan Backes kümmert sich als Schatzmeister um die finanziellen Angelegenheiten.
Lukas Beichler und Marcel Kühn scheiden aus dem Vorstand aus.
Die Achte Minute gratuliert dem Vorstand zur Wahl und wünscht gutes Gelingen für das kommende Jahr!
hoe/hug
7. Juli 2015 |
Redakteur: Saskia Höfer |
Kategorie: Neues aus den Clubs, Vorstände |
Kommentare deaktiviert für Neuer Vorstand in Bonn
Potsdam gewinnt das Elbe Open 2015
Lara Kulpok und Frederic Aly gewinnen in Magdeburg das Elbe Open und sichern sich 20 Punkte für ihren Club in der Freien Debattierliga (FDL). In der Streitfrage (Infoslide: Derzeit wird in der EU über einen Verteilschlüssel für Flüchtlinge pro EU-Land diskutiert) Dieses Haus würde dem Wunsch, einzelner Mitgliedstaaten keine oder weniger Flüchtlinge aufzunehmen, entsprechen konnten sie sich damit als Eröffnende Opposition gegenüber Mainz und zwei Berliner Teams durchsetzen.[caption id="attachment_26775" align="alignright" width="350"] Siegreich in Magdeburg: Lara Kulpok, Frederick Aly (c) Jonas Huggins[/caption]Die Juroren Felicia Höer, Philip Schröder, Alexander Postl, Julius Steen und Philipp Schmidtke begründeten, dass das Team gewonnen habe, das am deutlichsten die Folgen für Europa ...
Elbe Open: Der Break ins Finale
Für das Finale in Magdeburg konnten sich folgende Teams qualifizieren:1. Potsdam Voltaire ewig leben (Lara Kulpok, Frederick Aly)2. Mainz Rodion&Roquentin (Alisha Ricard, Alexander Maser) 3. Berlin Taylor Swift is better than Lennart (Alexander Hans, Marie-Luise Goldmann) 4. Berlin Das wilde Berg-Bickel (Anna Berg, Fabian Bickel)Juriert wird das Finale von Julius Steen, Philipp Schmidtke, Alexander Postl und den Chefjuroren Felicia Höer und Philip Schröder. In Halbfinale 1 standen sich gegenüber:ER: Berlin Hug the Flower (Jonas Huggins, Yannick Lilie)EO: Mainz Rodion&Roquentin (Alisha Ricard, Alexander Maser) SR: Rederei Heidelberg Definitiv unschuldig (Sabrina Effenberger, Jakobus Jaspersen)SO: Potsdam Voltaire ewig leben (Lara Kulpok, Frederick Aly)Das Halbfinale wurde juriert von Felicia Höer, Kai Dittmann, Philipp Schmidtke und Alexander Postl.Halbfinale ...
5. Juli 2015 |
Redakteur: