Alle Beiträge dieses Autors

Die Berlin Debating Union e.V. hat einen neuen Vorstand

Am vergangenen Dienstag hat die BDU in einer rekordverdächtigen Mitgliederversammlung von 18 Uhr bis 00:30 einen neuen Vorstand gewählt. Präsident ist Julian Ohm. Er wird unterstützt und vertreten durch Sylvia  Hartmann zuständig für Finanzen, Marijana Todorovic zuständig für interne Turnieranmeldung und Organisation, Jan-Felix Schneider zuständig für die Website, Kommunikation und gemeinsam mit Marijana für Neumitglieder-Betreuung sowie Christof Kebschull zuständig für die Leitung der Club Debatte. Ergänzt wird der Vorstand durch die sportliche Leitung in Person von Dessislava Kirova  und dem Rechnungsprüfer Bastian Laubner. Ein herzlicher Dank geht an den letztjährigen Vorstand und seine Unterstützer für die intensive Arbeit insbesondere auch mit der Doppelbelastung ...
15. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs | Kommentare deaktiviert für Die Berlin Debating Union e.V. hat einen neuen Vorstand

Beijing to Bid for World Debating Championships

Beijing to Bid for World Debating ChampionshipsThanks to Colm Flynn, we receiced the following information: "While details are a little limited at this early stage a group of Chinese universities have come together to bid to host the 2016 World Universities Debating Championships. The Beijing University Debate Association are the host organisation and the championships would be held in Tsinghua University.  They are supported by: Beijing Foreign Studies University Beijing Language and Culture University China Agricultural University Beijing University of Aeronautics and Astronautics China University of Petroleum - Beijing Convenor of the tournament would be former BUDA President Chanel Chan Choyi. Beijing are the first to announce their intention to bid for WUDC 2016 and there may ...
10. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Mit einem Kommentar

Von Fußstapfen und Kreuzchen- die Evaluation der Achten Minute

Von Fußstapfen und Kreuzchen- die Evaluation der Achten Minute„Der Jahreswechsel ist für die Achte Minute eine Zäsur.“ So begann am 26. Februar der Leitartikel der Chefredaktion. Der Artikel liest sich als vorsichtiges Suchen nach dem Weg, der für die Achte Minute bereitet werden soll. Unsere drei großen Ideen für die ersten Monate waren ein breiter Wissensaustausch über Debattentechnik, die Diskussion über das Jurieren sowie die Öffnung für Ideen und Feedback aus der Szene. Die ersten beiden Punkte - beide inhaltlicher Natur - konnten wir bereits umsetzen. Auf der Deutschen Meisterschaft machten wir dann nach zahlreichen Achte Minute Foren auf unterschiedlichen Turnieren Ernst mit dem Feedback: Wir teilten Feedbackfragebögen ...
10. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: In eigener Sache, Mittwochs-Feature | Mit einem Kommentar

Lund IV

Lund IVThe Lund Debate Society invites all debaters to the Lund IV 2013. As a perfect preparation for Chennai Worlds, they will provide you with a great CA team, 5 rounds, 7 minutes speeches, break to Quarterfinals, Novice Finals, Swedish sittning and fika and a tour of Lund and Copenhagen, if you like! After the Finals on Saturday evening, there will a traditional Sittning dinner which is a three course gourmet dinner, with dancing and booze! Team cap: 40 teams (n-1 rule for adjudicators) Co-CA: Pam Cohn (Worlds 2012 Best Speaker), Harish Natarajan (Chief Adjudicator of Chennai Worlds 2014) Crash can be provided with ...
9. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Termine, Turniere | Mit einem Kommentar

Elbe Open: Das Halbfinale

Aus Magdeburg sind folgende Ergebnisse vom Halbfinal- Break verkündet worden: 1. Streitkultur Phönix (Anna Mattes & Hauke Blume) 2. Mai & Jueli (Johanna Mai & Marcel Jühling) 3. Frankfurt, ich weiß was du letzte  ZEIT Debatte getan hat (Marion Seiche & Sven Schuppener) 4.AC/HH (Marc-André Schulz & Barbara Schunicht) 5. Marburg Rotkäppchen (Tobias Kube & Philip Schröder) 6. Boss/ Tipse (Julian Vaterrodt & Vera Bartsch) 7. Marburg Rumpelstilzchen (Carsten Schotte & Sabrina Göpel) 8. Rubikonüberschreiter (Franziska Frese & David Coenen-Staß) Bester Redner: Marc-André Schulz Das Thema des Halbfinales lautete: DHW bei allen parlamentarischen Wahlen eine islamische Partei von der 5 Prozent Hürde befreien. aka/kem
7. Juli 2013 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | mit 4 Kommentaren

Berlin wins Berlin Intervarsity 2013

Berlin wins Berlin Intervarsity 2013 This years Berlin Intervarsity was won by a team from Berlin: Hauke Blume und Niels Schröter opposed the motion, that THW support popular uprisings against dictators even in cases they are lead by Islamist extremist. Best speaker (Tab) was Michael Saliba from Stuttgart with an average of 78.8 points. 36 Teams competed during four rounds under the chief adjudication of Omer Nevo and Dessislava Kirova. The break to the Seminfinals: 1. BDU A (10) 2. Birmingham A (10) 3. Tilbury House Red (10) (Leonard Münstermann & Lyuba Ilieva) 4. Stuttgart (9) 5. Utrecht B (9) 6. LMU (9) (Marco Witzmann & Wladislaw Jachtchenko) 7. Auckland (8) 8. UCC Law B ...
23. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Turniere | Kommentare deaktiviert für Berlin wins Berlin Intervarsity 2013

Vorstandswechsel in Bonn

Vorstandswechsel in BonnDer Debattierclub der Universität Bonn e.V. in Bonn wird nun von Betty Braun als Präsidentin sowie Martin Thelen und Martin Stiller als Vizepräsidenten geleitet.
22. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Neues aus den Clubs | mit 2 Kommentaren

Einladungsturnier: Die Ergebnisse

Einladungsturnier: Die Ergebnisse[caption id="attachment_16804" align="alignleft" width="320"] (Photo by Manuel Adams)[/caption] Fünf Runden an einem Tag sowie ein Finale: Die Organisatoren rund um Niels Schröter hatten sich einiges vorgenommen für das Einladungsturnier, welches normalerweise im Januar stattfindet, wegen der Weltmeisterschaft aber in den Juni verschoben wurde. Die Chefjuroren Filip Bubenheimer und Marion Seiche warteten mit anspruchsvollen Themen auf: VR 1: DHW die Wahlen zum europäischen Parlament abschaffen und durch eine Verlosung der Sitze unter den Bürgerinnen und Bürgern der EU ersetzen. VR 2: DHG die Furcht vor dem eigenen Tod ist irrational. VR 3: DHG die deutsche Bevölkerung sollte nicht für die von der Überschwemmung in den vergangenen ...
22. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Kommentare deaktiviert für Einladungsturnier: Die Ergebnisse

Schlecht, schlechter, Martenstein

Schlecht, schlechter, MartensteinNachdem bereits Manuel Adams seine Gedanken zu dem Artikel "Schlecht, schlechter, Geschlecht" von Harald Martenstein in DIE ZEIT für die Achte Minute aufgeschrieben hat, schildert Dessislava Kirova ihre Gedanken zu dem Artikel im Mittwochsfeature. Intellektuelle Größe und Fähigkeit zeigt sich an der Wahl des Gegners. Die polemischsten und unsachlichsten Argumente anzugreifen ist keine Kunst. Es führt eher dazu, dass man selbst unsachlich und übertrieben argumentiert. Den Gegner komplett ernst nehmen in seinen überzeugendsten und stärksten Argumenten und sich mit diesen auseinanderzusetzen ist Beweis eines klugen und kritischen Kopfes. Dieses Gütesiegel muss dem bekanntesten (und angeblich besten) Kolumnisten der führenden deutschen Qualitätswochenzeitung ...
19. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Mittwochs-Feature | mit 14 Kommentaren

Laut und leise, klein und groß: Felicia Höer ist DDG Nachwuchspreisträgerin

Laut und leise, klein und groß: Felicia Höer ist DDG Nachwuchspreisträgerin[caption id="attachment_16488" align="alignright" width="400"] (c) Jöran Beel[/caption] Laut und leise, groß und klein - das ist Felicia Höer. Am Wochenende wurde die 21-Jährige vom Präsidenten der Deutschen Debattiergesellschaft Stefan Hübner zur besten Nachwuchsrednerin gekürt. Jedes Jahr wählen die Mitglieder der DDG den Nachwuchspreisträger aus dem Kreis der Rednerinnen und Redner der DDM, die unter 23 Jahre alt sind. Es gibt keine formal bindenden Kriterien; es wird aber großer Wert darauf gelegt, dass es sich bei den Aspiranten tatsächlich um Nachwuchs handelt. Eine gewisse rednerische Substanz in der laufenden Saison erhöht die Chancen auf den Preis ungemein. Wer den Preis dann tatsächlich bekommt, ...
5. Juni 2013 | Redakteur: | Kategorie: Menschen, Mittwochs-Feature | mit 2 Kommentaren

Startplätze auf Selbstkostenbasis auf der DDM 2013:

Startplätze auf Selbstkostenbasis auf der DDM 2013:Auf der Deutschsprachigen Debattiermeisterschaft (DDM) 2013 in München gibt es jetzt erstmals die Möglichkeit, zum Selbstkostenpreis von 165 Euro statt dem regulären Preis von 60 Euro an dem größten deutschsprachigen Turnier teilzunehmen. Die Achte Minute sprach mit Almut Graebsch, um die Hintergründe dieser Entscheidung zu erfahren. Achte Minute: Almut, was hat das Orga-Team dazu bewogen? Almut Graebsch: Das ist ein Versuchsballon, wir sind gespannt wie die Szene dies annimmt. Der Hintergrund ist, dass wir von vielen enttäuschten Rednern, die keinen Platz bekommen haben, gefragt wurden, ob wir das Turnier nicht erweitern könnten. In unseren Augen lässt der Zuschuss vom VDCH aber keinen ...
16. Mai 2013 | Redakteur: | Kategorie: ZEIT DEBATTE | Kommentare deaktiviert für Startplätze auf Selbstkostenbasis auf der DDM 2013:

Regionalmeisterschaften 2013: Die Gewinner

Regionalmeisterschaften 2013: Die GewinnerAuf den drei Regionalmeisterschaften in Jena, Ingolstadt und Iserlohn wurde folgendes Thema debattiert: Sollen Homosexuelle Paare das volle Adoptionsrecht erhalten? Ostdeutsche Meisterschaft in Jena: Gewinner: Jena Bambule (Severin Weingarten, Friederike Meyer zu Wendischhoff, Jonathan Scholbach) Bester Redner/in laut Publikum: Dessislava Kirova Bester Redner/in laut Tab: Dessislava Kirova Das ODM-Tab nach Vorrunden und nach dem Finale. [caption id="attachment_15983" align="aligncenter" width="320"] Strahlende Gesichter: die Gewinner und Chefjuroren des ODM (v.l.: Lukas Haffert (CJ), Jonathan Scholbach, Frederike Mayer zu Wendischoff, Dessislava Kirova (Beste Rednerin), Sverin Weingarten und Nicolas Friebe (CJ)[/caption] Süddeutsche Meisterschaft in Ingolstadt: Gewinner: Wien (Jakob Reiter, Christoph Jäger und Mark Etzel) Bester Redner laut Tab: Mark Etzel Bester Redner laut Ehrenjury: Mark Etzel Das SDM-Tab nach Vorrunden und nach dem Finale. [caption ...
21. April 2013 | Redakteur: | Kategorie: Turniere, VDCH | mit 7 Kommentaren

Potsdam Puls Punk: Der Überblick

Am Wochenende fand in Potsdam das zweite Potsdamer Puls Punk statt. 14 Teams stritten in 5 Vorrunden um den Einzugs ins Halbfinale. Die Ergebnisse hier im Überblick: Im Halbfinale 1 gewann Marburg Anton (Opp) gegen die Hunnenprinzessinnen (Reg) und . Freie Redner waren Johannes Heekerens, Lennart Lokstein und Anne Suffel. Juriert haben Leo Vogel, Julian Staudt und Stefan Kegel. Im Halbfinale 2 gewann Münster Überwasser gegen Ms Hamburg Loki (Opp). Freie Redner waren Stefan Häfner, Robert Pietsch und Lukas Entezami. Juriert haben Matthias Winkelmann, Annette Kirste, Nikos Bosse und Yannick Lilie. Im Finale redeten Münster Überwasser mit Johannes Haug, Adrian Gombert und Johanna Mai (Regierung) gegen Marburg Anton mit ...
14. April 2013 | Redakteur: | Kategorie: FDL/DDL, Turniere | Kommentare deaktiviert für Potsdam Puls Punk: Der Überblick

DAPDI – The Debating Summer School

DAPDI - The Debating Summer SchoolLust auf eine Woche Debattierbootcamp in Rotterdam? Die Achte Minute stellt euch das legendäre DAPDI vor. Eine Woche hartes Training zeigen ihre Wirkung: An DAPDI nahmen unter anderem schon folgenden Redner teil: Martin Kiik (Best ESL Speaker auf der WUDC Berlin 2013),  Rogier Baart (Best Speaker im ESL Finale der WUDC Berlin 2013), Menno Schellekens (ESL Europameister) und Harish Natarajan (EFL Europameister). DAPDI ist eine internationales Debattiertraining für Interessierte aus der ganzen Welt. Laut Organisatoren kommen die weltbesten Trainer nach Rotterdam um wissbegierigen Redner die Skills beizubringen, die sie brauche um große Turnieren zu gewinnen. An den beiden letzten Tagen wird das erlernte ...
10. April 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Termine, Turniere | Mit einem Kommentar

Paris Open: Der Überblick

Paris Open: Der ÜberblickAm vergangenen Wochenende fand das Paris Open statt. Ganze 60 Teams stritten bei ausreichend Käse, Baguette und engagierten französischen Gastgebern um den Sieg. Darunter waren auch neun Teams aus vier VDCH Clubs (Berlin, Wien, Münster, Stuttgart). Statt der angekündigten fünf Vorrunden gab es aus Zeitmangel zur Bestürzung mancher und zur Freude anderer nur vier Vorrunden. Da es bereits ab der ersten Vorrunde am Samstagmorgen um 10Uhr eine Open Wine Bar gab, ist fragwürdig, ob die letzte Vorrunde bei manchen Teilnehmern noch die nötige Konzentration hervorgebracht hätte. Organisiert wurde das Turnier von der Paris Debating Union, einer Gruppe von vier Pariser Debattierclubs (Paris ...
8. April 2013 | Redakteur: | Kategorie: Turniere | Mit einem Kommentar

„Ich würde ich es wohl nicht wieder machen“

"Ich würde ich es wohl nicht wieder machen"[caption id="attachment_15088" align="alignleft" width="280"] Patrick Ehmann (Photo: Henrik Mädler)[/caption] Zweieinhalb Monate nach dem Ende der World Universities Debating Championship Berlin 2013 hat die Achte Minute ein Interview mit Patrick Ehmann gemacht. Er war und ist der Chef des Organisationskommitees der WUDC Berlin 2013. Lest hier seine Einschätzungen zum Vermächtnis des Turniers, seine Sichtweise auf die internationale Debattiercommunity sowie seine persönliche Evaluation. Achte Minute: Patrick, now that two months have passed after the WUDC Berlin 2013, how do you feel? Patrick Ehmann: Well, immediately after the tournament I wanted to have nothing to do with the WUDC Berlin 2013 ever again. I was physically and ...
17. März 2013 | Redakteur: | Kategorie: International, Menschen, Turniere | mit 3 Kommentaren

Im Rückblick findet dieses Haus das Vienna IV immer noch großartig

Im Rückblick findet dieses Haus das Vienna IV immer noch großartigAuf dem Vienna IV wurden in diesem Jahr mit unterschiedlichen Arten von Motions gespielt. Die Achte Minute war dabei und berichtet über die Motions, die Atmosphäre und die Gewinner des Turniers. „Als wir Chefjuroren über mögliche Themen für das Turnier geredet haben, haben wir festgestellt, dass einige spannende Debatten nicht zugänglich sind für die Debattierwelt“, berichtet Danique van Koppenhagen: „Wenn man beispielsweise darüber debattiert, ob der Irak Krieg gerechtfertigt war, kommt ziemlich schnell das Argument, dass keine Massenvernichtungswaffen gefunden wurden und deshalb der Krieg nicht gerechtfertigt gewesen ist. Wir dachten es wäre spannend nun einmal zu debattieren warum ein Krieg damals ...
14. März 2013 | Redakteur: | Kategorie: International | Mit einem Kommentar

Rhetorik ist eine Waffe

Rhetorik ist eine Waffe[caption id="attachment_14957" align="alignleft" width="400"] (Luc Viatour / www.Lucnix.be)[/caption] Jonathan Scholbach hat sich Gedanken gemacht, was sportliches Debattieren mit Waffen zu tun hat. Hier sein Text, der bereits im Programmheft der Jenaer ZEIT Debatte 2011 erschienen ist. Rhetorik ist nebulös – schwer zu greifen, aber doch irgendwie da. Rhetorik ist gewebte Luft – Schall und Rauch. Rhetorik ist halbseiden – eine Gaze, um die Zuhörer einzuwickeln. Rhetorik fragt nicht nach ihrem Zweck, und lässt sich deshalb besonders zwanglos instrumentalisieren. Je armseliger die Argumente sind, desto reichlicher müssen sie mit rhetorischem Gewebe verschleiert werden. Debattieren schult die Rhetorik?  Wer behauptet, jede Seite gleich gut vertreten zu können, ...
26. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Debattieren in der Öffentlichkeit, Presseschau | mit 2 Kommentaren

Über den Versuch, große Fußstapfen zu füllen und gegebenenfalls zu wachsen

Der Jahreswechsel ist für die Achte Minute eine Zäsur. Lange Zeit ruhte sie auf den verdienstvollen Schultern von Gudrun und Tim. Zusammen mit vielen fleißigen Händen haben sie die Achte Minute zu einen national einzigartigen und international deutenden Online-Magazin gemacht. Diese Phase ist nun zu Ende gegangen und es weht neuer Wind in den virtuellen Chefredakteurssitzen. Wikipedia sagt, „eine Zäsur markiert eine minimale Pause beim Lesen”. Diese Pause konnten wir uns dank der Unterstützung aus den VDCH nehmen und uns überlegen, wie wir nicht in Anbetung der Asche erstarren, sondern das Feuer weitertagen, wie es so schön im Sprichwort heißt. Fest ...
26. Februar 2013 | Redakteur: | Kategorie: Menschen | Kommentare deaktiviert für Über den Versuch, große Fußstapfen zu füllen und gegebenenfalls zu wachsen

Folge der Achten Minute





RSS Feed Artikel, RSS Feed Kommentare
Hilfe zur Mobilversion

Credits

Powered by WordPress.